Aufschieberitis (Prokrastination) betrifft viele Menschen und äußert sich in wiederholtem Aufschieben wichtiger Aufgaben, Stress, vermindertem Selbstwert und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Ursachen sind oft emotionale Vermeidung, Überforderung, Perfektionismus oder fehlende Struktur. Therapeutische Begleitung hilft, aus dem Aufschiebe-Muster auszusteigen, Motivation aufzubauen und dauerhaft passende Routinen zu etablieren.
In der Therapie schaffen wir ein sicheres, wertfreies Setting, klären persönliche Auslöser und entwickeln individuelle Strategien zur Verhaltensänderung. Methoden wie kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Akzeptanz‑ und Commitment‑Therapie (ACT) und Motivational Interviewing werden kombiniert.
Im Folgenden drei zentrale Elemente, die wir bearbeiten:
Praktische Techniken machen das tägliche Arbeiten planbar und reduzieren Widerstände. Ich vermittele erprobte Methoden, die individuell angepasst werden.
Hier drei konkrete Techniken, die sich bewährt haben:
Nachhaltige Motivation entsteht, wenn Aufgaben mit persönlichen Werten verknüpft sind und Selbstfürsorge integriert wird.
Im Folgenden drei Ansätze zur Stärkung der inneren Motivation:
Veränderung gelingt schrittweise — mit Monitoring, Anpassung und Vorsorge gegen Rückfälle.
Im Folgenden drei Maßnahmen für Nachhaltigkeit:
Gemeinsam entwickeln wir umsetzbare Strategien, die zu Ihrem Alltag, Ihrem Arbeitsstil und Ihren Werten passen — vom ersten Einstieg bis zur langfristigen Stabilisierung.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch zur therapeutischen Begleitung bei Aufschieberitis
Hier finden Sie Informationen zu meinen weiteren Methoden: